"Die Meisterpflicht - Fluch oder Chance für das Handwerk?"

MIT:TALK am 16. März 2017

"Made in Germany" steht für Qualität. Eine Eigenschaft, die nicht zuletzt auf der Grundlage solider und verlässlicher Handwerksarbeit beruht. Dieses Qualitätsmerkmal, dieses Gut gilt es in dieser Zeit in Deutschland zu verteidigen. Die im Jahr 2004 durch die rot-grüne Bundesregierung erfolgte Abschaffung der Meisterpflicht in 53 Berufen führte nicht zum gedachten Erfolg, sondern in vielen Fällen zu einer Schieflage im deutschen Handwerk. Die Ausbildung in handwerklichen Berufen ist deutlich eingebrochen. Qualität im Handwerk ist auf der Strecke geblieben.
Die MIT fordert von der Regierung die Wiedereinführung der Meisterpflicht und damit eine Stärkung des Handwerks in Deutschland. "Made in Germany" soll wieder ein sicheres Qualitätsmerkmal unserer deutschen Handwerkskunst werden.

Um dieses Thema zu diskutieren, Erfahrungen und Probleme der Handwerker in Oberhavel zu hören, veranstaltete die MIT Oberhavel am 16. März 2017 in Oranienburg eine Veranstaltung. Geladen waren neben den Handwerkern auch der MIT Landesvorsitzende von Brandenburg und Bundestagsabgeordnete Uwe Feiler, der Sprecher von Handwerk und Mittelstand und Landtagsabgeordnete Frank Bommert, der Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft von Oberhavel Norbert Fischer. Auch dabei war die CDU Bürgermeisterkandidatin von Oranienburg Kerstin Kausche und der Wirtschaftsdezernent des Landkreises Oberhavel Egmont Hamelow.

Die geladenen Sprecher berichteten aus ihrer Arbeit in den verschiedenen Bereichen und die Gäste stellten viele Fragen und berichteten von ihren Erfahrungen, Problemen und Sorgen aus der Praxis als Handwerker in Oberhavel.

Ziel dieser Veranstaltung war es, diese Anliegen zu konkretisieren, zu bündeln und der Politik Impulse und Forderungen zu stellen.